Digital Factory weiter auf Wachstumskurs

Virtuelle Produktentwicklungen oder Software für die Planung und Steuerung der Fertigung, Konzepte für den Datenaustausch oder vorausschauende Analysetools – auf der Digital Factory zeigen Aussteller Lösungen rund um das Thema der intelligenten Fabrik der Zukunft. Das Interesse an der internationalen Leitmesse für IT-Lösungen und integrierte Prozesse ist ungebrochen.

 

Das schlägt sich insbesondere im Flächenwachstum nieder. Insgesamt belegt die Digital Factory im Rahmen der Hannover Messe 2017 rund 11.000m² Netto-Ausstellungsfläche in den Hallen 6, 7 und 8. Aufgrund der hohen Nachfrage wird zusätzlich auch Fläche in der Halle 17 belegt.

Arno Reich, Abteilungsleiter Digital Factory, sieht sowohl in der thematischen als auch in der strukturellen Weiterentwicklung der Leitmesse Gründe für das Interesse: “Eingebettet in die Hannover Messe, die einzige Veranstaltung, welche die industrielle Wertschöpfungskette abbildet, ist die Digital Factory die ideale Plattform, um IT-Lösungen und Prozesse für die Industrie zu präsentieren”, so Reich. Von klassischen CAD-Systemen bis hin zur Künstlichen Intelligenz und Cloudservices reicht mittlerweile das Ausstellungsspektrum. “Die begleitenden Foren und Konferenzen, allen voran das Forum Industrie 4.0 in der Halle 8, haben sich zu Leitforen entwickelt und erhöhen die Attraktivität der Digital Factory”, so Reich weiter.

“Wer die Zukunft der intelligenten, digitalisierten Produktion nicht verpassen möchte, für den ist die Hannover Messe ein Pflichttermin”, stellt Rainer Glatz, Geschäftsführer des Fachverbandes Software im VDMA, fest. “Industrie 4.0 ist in allen Bereichen das treibende Thema.”

In Halle 6 sind die Themen CAx und PLM zu finden – mit namhaften Ausstellern wie Autodesk, Bitkom, Dassault Systemes, Eplan Software&Service, IGE-XAO sowie Siemens Software. Der Bereich Additive Manufacturing ist erstmals, aufgrund der Nähe zu den CAD Anbietern und dem Thema Leichtbau der Leitmesse Industrial Supply, in Halle 6 gezogen. Arburg, HP, Stratasys sowie EOS geben einen Überblick über neue Verfahren im 3D- und 4-D-Druck. Begleitend dazu findet am 27. und 28. April das 3. Additive Manufacturing Symposium im Convention Center (CC), Saal Heidelberg statt. Experten diskutieren über die Innovationen der Generativen Fertigung. Ein weiteres Highlight ist das CAE-Forum. Es ist der zentralen Anlaufpunkt für die Themen der numerischen Simulation, 3D Visualisierung und 3D Druck/3D Scan. Insgesamt wächst der Ausstellungsbereich der Digital Factory in der Halle 6 um 500m² Nettoausstellungsfläche.

In Halle 7 konzentrieren sich MES- und ERP-Anbieter sowie -Plattformen. BOSCH, IBM, Microsoft und SAP haben ihre Auftritte vergrößert. Ebenso sind Intel, die Software AG sowie Huawei in Halle 7 vertreten. Das Thema MES wird unter anderem von MPDV und Forcam vertreten. PSI Automotiv & Industrie stellt ERP-Lösungen vor. Ein neuer Aussteller der Digital Factory ist Amazon Web Services (AWS) – der Cloudanbieter präsentiert sich im Freigelände, zwischen den Hallen 7 und 14, im Süden des Messegeländes. Auf der Internationalen MES-Tagung diskutieren Experten zum Thema “Ist Industrie 4.0 ohne MES (un)denkbar?” Die Veranstaltung findet am Messe-Donnerstag, 27. April im Convention Center im Raum 3A statt. Erstmals gibt es im Anschluss an die Tagung eine Guided Tour “MES-Sloutions”. Besucher werden in die Hallen der Digital Factory sowie Industrial Automation geführt, wo Aussteller MES-Lösungen für die Prozessindustrie und der diskreten Fertigung gezeigt wird.

Vom 10. bis 12. Mai 2017 findet die Beijing International Intelligent Manufacturing Exhibition statt. Die Digital Factory wird mit einem Pavillon im Rahmen der Leitmesse Industrial Automation vertreten sein. Angebotsschwerpunkten sind CAD-, ERP- und SCM-Software, Lösungen zur Generativen Fertigung, Prozessintegration, PLM, Visualisierung und MES sowie industrielle Cloud-Services.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen