Umfrage von HPE

Geringer Datenreifegrad behindert Geschäftserfolg

Ein im Durchschnitt niedriger Datenreifegrad erschwert es sowohl dem privaten als auch den öffentlichen Sektor, Ziele wie Umsatzsteigerung oder ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen – das geht aus einer Umfrage von YouGov im Auftrag von Hewlett Packard Enterprise (HPE) hervor.

(Bild: Hewlett-Packard Enterprise)

Die Marktforscher befragten mehr als 8.600 Führungskräfte in 19 Ländern. Die Auswertung ergab, dass der durchschnittliche globale Datenreifegrad – die Fähigkeit, aus Daten Mehrwert zu schaffen – bei 2,6 auf einer 5-Punkte-Skala liegt (Deutschland: 2,4). Drei Prozent der befragten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen (Organisationen) erreichen den höchsten Reifegrad.

Studie bewertet Reifegrade

Die Umfrage basiert auf einem von HPE entwickelten Reifegradmodell, das die Fähigkeit eines Unternehmens bewertet, mit Daten Wertschöpfung zu betreiben. Grundlage dafür sind strategische, organisatorische und technologische Kriterien. Die niedrigste Reifegradstufe (1) bezeichnet HPE als ’Daten-Anarchie’. Auf dieser Stufe sind Datenbestände voneinander isoliert und werden nicht systematisch ausgewertet. Die höchste Stufe (5) wird als ’Daten-Ökonomie’ bezeichnet. Auf dieser Stufe ist die Datenstrategie ein Kernbestandteil der Organisations-Strategie, und es gibt einen einheitlichen Zugriff auf interne und externe Datenquellen, die mit Analytics und künstlicher Intelligenz (KI) verarbeitet werden. Gemessen an diesem Reifegradmodell ergeben sich folgende Ergebnisse:

  • 14 Prozent (Deutschland: 18 Prozent) der befragten Firmen und Behörden sind auf Stufe 1 (Daten-Anarchie)
  • 29 Prozent (Deutschland: 36 Prozent) auf Stufe 2 (Daten-Reporting)
  • 37 Prozent (Deutschland: 35 Prozent) auf Stufe 3 (Daten-Erkenntnisse)
  • 17 Prozent (Deutschland: 10 Prozent auf Stufe 4 (Daten-zentrisch)
  • 3 Prozent (Deutschland 1 Prozent) auf Stufe 5 (Daten-Ökonomie).

Der Mangel an Datenfähigkeiten wiederum erschwere es den Organisationen, Ziele zu erreichen, so die Studienautoren. Dazu gehörten Umsatzsteigerung (30 Prozent D: 21 Prozent), Innovation (28 Prozent, D: 19 Prozent), Erhöhung der Kundenzufriedenheit (24 Prozent, D: 20 Prozent), Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit (21 Prozent, D: 21 Prozent) und Steigerung der internen Effizienz (21 Prozent, D: 20 Prozent).

Herausforderung für die Datennutzung

Die Umfrage zeigt zudem, welche Herausforderungen sich für die Befragten ergeben, um Daten entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu nutzen.

13 Prozent der Befragten (D: 9 Prozent) geben an, dass die Datenstrategie ein Kernbestandteil ihrer Organisations-Strategie ist.

Fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihre Organisation entweder kein Budget für Dateninitiativen bereitstellt (28 Prozent, D: 37 Prozent) oder nur gelegentlich (20 Prozent, D: 19 Prozent) Dateninitiativen über das IT-Budget finanziert.

28 Prozent der Befragten (D: 19 Prozent) sagen, dass ihre Organisation einen strategischen Fokus auf die Bereitstellung datengesteuerter Produkte oder Dienstleistungen hat.

Und fast die Hälfte der Befragten gibt an, dass ihre Organisation keine KI-Methoden wie maschinelles Lernen oder Deep Learning einsetzt, sondern bei der Datenanalyse nur Tabellenkalkulation (29 Prozent, D: 30 Prozent) oder Business Intelligence und standardisierte Berichte (18 Prozent, D: 16 Prozent) nutzen.

Bei 34 Prozent der Befragten (D: 40 Prozent) gibt es laut Studie keine übergreifende Daten- und Analysearchitektur. Laut Befragung sind die Daten in einzelnen Anwendungen oder Standorten isoliert. 19 Prozent (D: 11 Prozent) geben an, eine zentrale Datenplattform implementiert zu haben, die einen einheitlichen Zugriff Daten im gesamten Unternehmen erlaubt. Bei 8 Prozent (D: 7 Prozent) umfasst die Datenplattform auch externe Datenquellen.

Dadurch, dass Datenquellen vermehrt über Clouds und verschiedene Standorte verteilt sind, sagen 62 Prozent der Befragten (D: 62 Prozent), dass es strategisch wichtig sei, ein hohes Maß an Kontrolle über ihre Daten und ihre Datenwertschöpfung zu haben. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent, D: 42 Prozent) zeigt sich besorgt darüber, dass Datenmonopole zu viel Kontrolle über ihre Datenwertschöpfung haben, und 39 Prozent (D: 28 Prozent) würden ihre Cloud-Strategie überdenken. Als wichtigste Gründe dafür geben die Befragten Cloud-Kosten (42 Prozent, D: 38 Prozent), Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit (37 Prozent, D: 36 Prozent), der Bedarf nach einer flexibleren Datenarchitektur (37 Prozent, D: 30 Prozent) und die mangelnde Datenkontrolle (32 Prozent, D: 47 Prozent) an.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest: Die drei Teams widmen sich digitalem Licht, effizienter generativer KI und energieeffizienten Halbleitern. Die Preisverleihung des mit 250.000€ dotierten Preises erfolgt am 27. November. ‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen

Trend Micro fasst im aktuellen Lagebericht die wichtigsten IT-Sicherheitstrends im ersten Halbjahr 2024 zusammen. Das Bedrohungsniveau bei Ransomware und Phishing bleibt hoch. Cyberkriminelle haben aus den jüngsten Erfolgen der Polizei gelernt und passen ihre Taktiken an, indem sie etwa KI und globale Ereignisse für ihre Zwecke nutzen.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen