Studie der Eclipse Foundation

Wie hilft Open-Source-Software in der Automobilentwicklung?

Die Eclipse Foundation beschreibt in einer Studie, wie Open Source die Entwicklung sicherer, softwarebasierter Fahrzeuge vorantreibt. Demnach erwartet die Mehrheit der Befragten Innovationssteigerungen durch den der Open-Source-Ansatz.

 (Bild: ©vegefox.com/AdobeStock)

(Bild: ©vegefox.com/AdobeStock)


Unter dem Titel ‘Driving Innovation & Building Safer Cars with Open Source Software’ liefert eine Studie der Open-Source-Organisation Eclpise Foundation unter 300 Entscheidungsträgern und Softwareexperten Erkenntnisse darüber, wie Open-Source-Software in der Industrie eingesetzt wird. “Open-Source-Software spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Entwicklung von softwarebasierten Fahrzeugen”, sagte Mike Milinkovich, Executive Director der Eclipse Foundation. “Dies ist ein bedeutender Meilenstein für die Open-Source-Community, wenn man die strengen Standards der Industrie für Sicherheit und Zuverlässigkeit bedenkt. Die zunehmende Akzeptanz dieses Modells durch die Automobilindustrie motiviert uns enorm.” Im Auftrag der Software Defined Vehicle (SDV) Working Group wurden Automobilentwickler und Führungskräfte führender OEMs und Tier-1-Zulieferer befragt.

Daraus ergaben sich unter anderem die folgenden Ergebnisse:

  • •  Mehr Innovation: Die Mehrheit der befragten Unternehmen erwartet durch Open-Source-Technologien und Kollaboration eine Innovationssteigerung von mehr als 10 Prozent. Ein Fünftel rechnet sogar mit einem Anstieg von 20 bis 30 Prozent.
  • • Breite Zustimmung: Mehr als 98 Prozent der befragten Entscheidungsträger und Software-Experten schätzen den erheblichen Mehrwert von Technologien rund um das Software Defined Vehicle.
  • • Kosteneinsparungen und Produktionseffizienz: Die meisten Befragten geben an, dass Open-Source-Software in SDVs dazu beitrage, Kosten und Betriebsausgaben zu senken.
  • • Mehr Flexibilität und Skalierbarkeit: 95 Prozent der befragten Fachleute erwarten, dass OSS die Flexibilität und Skalierbarkeit von Software-Anwendungen in Fahrzeugen verbessert.
  • • Prioritäten von Entscheidungsträgern: Unter den befragten Entscheidungsträgern wird OSS für höhere Leistung (31 Prozent), verbesserte Sicherheit (27 Prozent) und Anpassbarkeit (27 Prozent) geschätzt.
  • • Entwickler-Prioritäten: Die befragten Entwickler bevorzugen Open-Source-Software wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit (29 Prozent), verbesserten Sicherheit (25 Prozent), Anpassungsfähigkeit (22 Prozent) und der Arbeit an einer gemeinsamen Plattform (21 Prozent).

www.eclipse.org

Das könnte Sie auch interessieren

Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest: Die drei Teams widmen sich digitalem Licht, effizienter generativer KI und energieeffizienten Halbleitern. Die Preisverleihung des mit 250.000€ dotierten Preises erfolgt am 27. November. ‣ weiterlesen

Autonomes Navigieren, Pick-and-Place-Anwendungen, Qualitätssicherung - Roboter übernehmen in der Industrie bereits viele wichtige Aufgaben und tragen zur Produktivitätssteigerung bei. Mit KI könnte Robotik künftig flexibler und resilienter werden. Wie sieht diese Kombination aus - und welche Rolle nimmt der Mensch ein?‣ weiterlesen

Das Projekt Arctic bringt 36 internationale Partner aus Industrie und Forschung zusammen, um eine europäische Lieferkette für eine Steuerungsinfrastruktur für kryogene Quantenprozessoren aufzubauen. Die deutschen Institute Fraunhofer IPMS und Fraunhofer IAF bringen ihre Kompetenz in der Charakterisierung von elektronischen Komponenten ein. ‣ weiterlesen

Wie der VDMA vor einiger Zeit berichtet hat, trübt sich die Stimmung bei den deutschen Robotik-Herstellern zunehmend ein. Diese erwarten – vor allem aufgrund der schwachen Inlandsnachfrage – nur zwei Prozent Wachstum in 2024. Auch die chinesische Konkurrenz macht der hiesigen Branche das Leben schwer. Dass diese Krise überwiegend hausgemacht ist, meint Nikolai Ensslen, CEO und Gründer des schwäbischen Robotik-Spezialisten Synapticon. ‣ weiterlesen

Angriffe auf die IT-Infrastruktur können Datenlecks, Datenmanipulation und Produktionsausfälle verursachen. Der Schutz vor Angriffen rückt in den Vordergrund. Asset-Management ist eine Grundlage dabei, die künftig durch generative KI unterstützt werden könnte. ‣ weiterlesen

Mit der Abkündigung von Diensten und Plattformen wie Google IoT Core, IBM Watson IoT und SAP Leonardo standen im vergangenen Jahr die Zeichen im IoT-Markt auf Konsolidierung. Beobachter leiteten daraus ein Ende des Hypes ab, und Unternehmen stellten sich die Frage nach Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer IoT-Projekte. Zu Recht? Oder war der Abgesang verfrüht? ‣ weiterlesen

Um die Qualität zu erhöhen und effizienter zu produzieren, validiert Airbus Atlantic schon heute Produktionsprozesse virtuell am digitalen Zwilling. Was mit einigen simulierten Roboterzellen begann, könnte den Grundstein einer virtuellen Validierung kompletter Werkstätten bilden. ‣ weiterlesen

Mit der Digitalisierung ihrer Produktion erlangen Unternehmen mehr Produktivität, Flexibilität und Datendurchgängigkeit. Allerdings blockieren heterogene IT- und OT-Landschaften vielerorts die notwendige Modernisierung. Außerdem fehlen Fachleute für aufwendige Innovationsprojekte. In diesem Szenario bietet sich eine modulare Software-Plattform an, die vorhandene IT- und OT-Strukturen vernetzt sowie die Schwächen bisheriger Ansätze aus starr verketteten SPS-basierten Lösungen vermeidet. ‣ weiterlesen

Zwar erhöhen Firmen mittels Wartung die Verfügbarkeit ihrer Anlagen. Laut einer Studie von ABB kommt es bei der Mehrheit der Befragten monatlich jedoch zu mindestens einem ungeplanten Stillstand. ‣ weiterlesen

Die Kombination von Robotik und künstlicher Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für die Produktion. Werden Bewegungsanweisungen etwa von einem KI-Algorithmus berechnet, muss nicht für jede neue Fertigungsaufgabe eine Fachperson hinzugezogen werden. Nach diesem Prinzip haben Forschende am IHP-Institut für Integrierte Produktion Hannover einem Cobot das Zeichnen beigebracht. ‣ weiterlesen

Bei der Planung von Maschinen und Anlagen arbeiten viele Domänen einander zu. Das erschwert den Datenaustausch. Zwar unterstützen Product-Lifecycle-Management-Systeme (PLM), diese sind aber oft aufwendig in ihrer Integration. Mit einer selbst entwickelten Software will das Fraunhofer IFF nun eine Alternative bieten. ‣ weiterlesen