Lage spitzt sich zu

Ausbildung im ostdeutschen Maschinenbau

Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.

Grafik zur Situation der Besetzung gewerblich-technischer Ausbildungsplätze des VDMA (2015 bis 2024). (Bild: VDMA e.V.)

Schwierigkeiten bei der Besetzung gewerblich-technischer Ausbildungsplätze (2015 bis 2014)

Der Bedarf der Maschinenbauunternehmen und die Nachfrage der jungen Leute lagen vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024/2025 so weit auseinander wie noch nie. Dies zeigt eine Umfrage des VDMA Ost unter 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

“Besonders in technik-orientierten Berufsfeldern spitzt sich die Bewerbersituation zu. 77 Prozent der Ausbildungsbetriebe hatten Probleme, diese Stellen zu besetzen. Vor zehn Jahren, als wir die Mitglieder erstmals nach ihrer Ausbildungssituation gefragt hatten, waren es 50 Prozent”, sagt Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost. In jedem zweiten Unternehmen (51 Prozent) gab es zum Umfragezeitpunkt Mitte Juli/Mitte August 2024 noch freie gewerblich-technische Ausbildungsplätze, in jedem fünften Betrieb (22 Prozent) freie kaufmännische Ausbildungsstellen. Die meisten der betroffenen Firmen hatten zudem kaum Hoffnung, dass sich diese Situation bis zum Ausbildungsstart ändern werde. Vielmehr schätzten 69 Prozent der Betriebe die Chance als “eher niedrig” ein, für alle offenen Stellen noch rechtzeitig geeignete Jugendliche zu finden. Weitere 22 Prozent sahen dies als “aussichtslos” an.

Ausbleibende Bewerbungen sind große Hürde

Ein Großteil der Firmen, die technik-orientierte Ausbildungsberufe anbieten (85 Prozent), führte die Probleme auf ausbleibende Bewerbungen zurück. “Sie nannten dafür vor allem zwei Gründe: den häufigen Studienwunsch junger Menschen und die unzureichende Berufsorientierung an Schulen”, erklärt Köhn. Darüber hinaus kritisierten zahlreiche Betriebe (60 Prozent), dass zu wenige Schulabsolventen auf die steigenden und sich ändernden Anforderungen in der beruflichen Praxis vorbereitet sind. Sie vermissen ein angemessenes Grundlagenwissen und soziale Kompetenzen. Zudem haben viele Bewerber falsche Berufsvorstellungen.

Unternehmen setzen auf die eigenen Azubis

Die ostdeutschen Maschinenbau-Unternehmen versuchen zudem selbst, die Entwicklung abzufedern. Fast alle Ausbildungsbetriebe (90 Prozent) bieten Praktika an. Sie präsentieren sich auf Ausbildungsmessen (81 Prozent) und kooperieren mit Schulen, bringen sich beispielsweise in MINT-Projekte und Arbeitsgemeinschaften ein oder organisieren Wandertage (76 Prozent). Außerdem richten die Betriebe ihr Azubi-Marketing stärker an den jungen Leuten aus. “So werben sie in den sozialen Netzwerken häufiger auf den Kanälen, auf denen auch die Jugendlichen aktiv sind, allem voran auf Instagram”, sagt Köhn. Darüber hinaus binden rund zwei Drittel der Firmen (69 Prozent) ihre eigenen Auszubildenden in das Azubi-Recruiting ein.

Das könnte Sie auch interessieren

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gesundheit verschiedener Beschäftigungsgruppen aus? Dieser Frage ist das ZEW Mannheim nachgegangen und kommt zu dem Ergebnis, dass sich vor allem der Gesundheitszustand von Arbeitern verschlechtert.‣ weiterlesen

Mit generativer KI erlebt 'Right Brain AI', also eine KI, die kreative Fähigkeiten der rechten menschlichen Gehirnhälfte nachahmt, derzeit einen rasanten Aufstieg. Dieser öffnet aber auch die Tür für einen breiteren Einsatz von eher analytischer 'Left Brain AI'. Das zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems.‣ weiterlesen

Erstmals seit der Energiekrise verzeichnet der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie mit allen drei Teilindizes (die Bedeutung, Produktivität und Investitionen betreffend) einen leichten Rückgang. Mögliche Gründe erkennt EEP-Institutsleiter Professor Alexander Sauer in der Unsicherheit und der drohenden Rezession, der dadurch getriebenen Prioritätenverschiebung und der Reduktion von Produktionskapazität.‣ weiterlesen

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten. Wie? Das zeigt ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme anhand von Praxisbeispielen. Die Expertinnen und Experten benennen dazu die Rahmenbedingungen für die KI-unterstützte Fachkräftesicherung.‣ weiterlesen

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Data Sharing birgt großes Potenzial, wird aber kaum genutzt. Rechtssicherheit, gemeinsame Modelle und finanzielle Anreize könnten Unternehmen zum Teilen bewegen, so repräsentative eine ZEW-Studie mit 1.400 Firmen.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Hewlett Packard Enterprise (HPE) unter 400 Führungskräften in Industrie-Unternehmen in Deutschland zeigt, dass zwei Drittel der Befragten den Data Act als Chance wahrnehmen. Der Data Act stieß unter anderem bei Branchenverbänden auf Kritik.‣ weiterlesen

Rund 2.700 Aussteller aus mehr als 50 Ländern werden vom 10. bis 14. Juni zur Achema in Frankfurt erwartet. Mit mehr als 1.000 Rednern setzt das begleitende Kongress- und Bühnenprogramm darüber hinaus Impulse für eine erfolgreiche Transformation der Prozessindustrie. An allen fünf Messetagen sollen zudem Angebote für den Nachwuchs zur Zukunftssicherung der Branche beitragen.‣ weiterlesen

Die seit 2020 geltende staatliche Forschungszulage etabliert sich im deutschen Maschinen- und Anlagenbau mehr und mehr als Instrument der Forschungsförderung. Ein wachsender Anteil der Unternehmen nutzt die Forschungszulage. Besonders geschätzt werden die verbesserten Finanzierungsmöglichkeiten sowie der erleichterte Zugang zur staatlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).‣ weiterlesen

Der Fachkräftemangel erfordert einen möglichst intelligenten und flexiblen Personaleinsatz. KI spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Industriesoftware-Spezialist Augmentir zeigt sechs Ansatzmöglichkeiten auf.‣ weiterlesen