Future Readiness des deutschen Mittelstands

Mitarbeitende und Unternehmen schätzen Schulungsbedarf unterschiedlich ein

Während viele Arbeitnehmende davon ausgehen, dass ihre aktuellen Kompetenzen auch für künftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt ausreichen, zeichnet sich auf Seiten der Arbeitgebenden ein anderes Bild. Mehr als 60 Prozent der Unternehmen sehen hier einen Nachqualifizierungsbedarf.

 (Bild: ©Kzenon/stock.adobe.com)

(Bild: ©Kzenon/stock.adobe.com)

Die Arbeitswelt des deutschen Mittelstands verändert sich. Doch wie groß ist der Fortbildungsbedarf? Was steht der Weiterbildung in den Unternehmen entgegen? Antworten darauf gibt die Coursera-Studie ‘Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im deutschen Mittelstand’ der Lernplattform Coursera. Im Rahmen einer Studie im Auftrag von Arlington Research wurden im März 2024 insgesamt 150 Entscheidungsträger in Unternehmen aus Industrie, Handel sowie IT, Transport und Logistik mit 50 bis 200 Mitarbeitenden zu Weiterbildungsthemen befragt, die für Auswahl und Erwerb von Mitarbeiterschulungen verantwortlich sind. Gleichzeitig wurden 200 Mitarbeitende befragt, von denen 91 Prozent berufliche Weiterbildungen angeboten bekommen und 87 Prozent bereits an diesen teilgenommen haben.

Laut Studie divergiert die Wahrnehmung zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden darüber, wie gut vorbereitet Mitarbeitende für ihr Berufsleben sind: Demnach denkt die Hälfte der Arbeitgebenden (55 Prozent), dass ihre Mitarbeitenden glauben, für ihre gewohnte Arbeit keine neuen Fähigkeiten zu benötigen. Laut den Arbeitnehmenden selbst gehen tatsächlich 90 Prozent davon aus, ihre jetzigen Kompetenzen reichten für die künftigen Anforderungen am Arbeitsmarkt aus.

Mehrheit sieht Qualifikationsdefizite

Insgesamt sehen 61 Prozent der Unternehmen einigen oder sehr deutlichen Nachqualifizierungsbedarf ihres Personals. Der Coursera-Studie zufolge ist zeitliche Verfügbarkeit das Hindernis, das die meisten befragten mittelständischen Unternehmen betrifft (41 Prozent). In dieses Bild passt, dass zwar neun von zehn (91 Prozent) der Beschäftigten bestätigen, dass ihr Unternehmen Fortbildungs- und Trainingsveranstaltungen anbietet. Jedoch werden in lediglich 43 Prozent der Unternehmen solche Maßnahmen regelmäßig angeboten. Als weitere Herausforderung nennen die Unternehmen die Kosten für Weiterbildungsangebote (35 Prozent), den Mangel an qualitativ hochwertigen Weiterbildungsressourcen (30 Prozent) sowie regulatorische Einschränkungen (23 Prozent). 29 Prozent der Arbeitgebenden nennen zudem das Desinteresse der Mitarbeitenden als Weiterbildungshürde. Diese Wahrnehmung unterscheidet sich von Aussagen der Arbeitnehmenden selbst, wonach zwei Drittel (66 Prozent) sich sogar mehr Fortbildungs- und Trainingsangebote ihres Unternehmens wünschen.

Liegt es am Bildungssystem?

Laut 70 Prozent der Arbeitgebenden bereitet das deutsche Bildungssystem junge Menschen nicht adäquat auf die heutige Arbeitswelt vor. Während 19 Prozent der Unternehmen dieser Aussage nicht zustimmen, sagt mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Arbeitnehmenden, das Bildungssystem habe sie gut auf den jetzigen Job vorbereitet. Diese Ansicht teilt ein wesentlich höherer Anteil älterer Mitarbeitender – 75 Prozent der über 55-Jährigen – verglichen mit 49 Prozent der 25-34-jährigen Mitarbeitenden, die dies annehmen. Dies deutet darauf hin, dass Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten in Deutschland heute größere Schwierigkeiten haben, mit den Kompetenzanforderungen der modernen Arbeitswelt mitzuhalten.

Das könnte Sie auch interessieren

Die strukturelle Verbesserung der Kosten und Profitabiltät steht für große Industrieunternehmen in diesem Jahr ganz oben auf der Managementagenda. Für zwei Drittel der Vorstände hat das Thema laut einer Studie der Managementberatung Horváth größte Bedeutung. Im Zuge dessen setzt sich die Deglobalisierung der Unternehmen fort: aus Exportweltmeistern werden transnationale Organisationen. Deutschland profitiert hier laut der Studie nicht. ‣ weiterlesen

Um die Produktivität sowie die Zufriedenheit der Beschäftigten zu verbessern, setzen Employee-Experience-Führungskräfte laut einer Befragung des Softwareanbieters Zendesk vermehrt auf KI – die Mehrheit der Befragten beobachtet dadurch bereits Verbesserungen der Arbeitsqualität. ‣ weiterlesen

Mehr als die Hälfte der für eine ProAlpha-Studie befragten Unternehmen plant, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern. Der Grund: nationale sowie internationale Regulierungen wie etwa das deutsche Lieferkettengesetz.‣ weiterlesen

Zwar ist die Fachkräftelücke im MINT-Bereich im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Dennoch konnten laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft mindestens 235.400 Stellen nicht besetzt werden.‣ weiterlesen

Nach Bitkom-Berechnungen fehlen bis zum Jahr 2040 mehr als 660.000 IT-Fachkräfte. Welche Maßnahmen helfen könnten, diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Verband beleuchtet. Potenziale liegen unter anderem darin, mehr Frauen für IT-Berufe zu begeistern oder den Quereinstieg zu erleichtern.‣ weiterlesen

Jeder zweite Betrieb investiert laut einer Betriebsräte-Befragung der IG Metall zu wenig am Standort. Demnach verfügen rund 48 Prozent der Unternehmen über eine Transformationsstrategie. Zudem sehen die Betriebsräte ein erhöhtes Risiko für Verlagerungen.‣ weiterlesen

Die Zahl der offenen Stellen in den Ingenieurberufen ist trotz konjunktureller Eintrübung hoch. Laut VDI Ingenieurmonitor beginnen allerdings weniger Menschen ein Studium in Ingenieurwissenschaften und Informatik.‣ weiterlesen

Für die Digitalisierung braucht es in Zukunft mehr Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welchen Digitalisierungsberufen bis 2027 die meisten Stellen unbesetzt bleiben dürften.‣ weiterlesen

Marktunsicherheiten halten Unternehmen laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Horváth nicht von Transaktionen ab. Sechs von zehn Industrieunternehmen sind gezielt auf der Suche nach Kaufoptionen mit KI-Expertise.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen sehen den Einsatz von Digitalisierung und KI zur Optimierung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs als effektiver an als Offshoring. Das geht aus einer Untersuchung von Statista im Auftrag von Avanade hervor.‣ weiterlesen

Laut einer Untersuchung der Job-Plattform Stepstone halten Unternehmen vermehrt nach Beschäftigten mit KI-Skills Ausschau. Soft Skills sind im untersuchten Zeitraum sogar noch gefragter gewesen. Für die Untersuchung hat Stepstone alle Stellenangebote seit 2019 analysiert.‣ weiterlesen