Virtual-Reality und E-Learning verbinden

Die Zukunft der Ausbildung

Bei der Ausbildung von Fachkräften wird viel Wert auf eine Kombination von Theorie und Praxis gelegt. Was aber, wenn es Geräte, die für praktische Aufgaben erforderlich sind, am Lernort nicht gibt oder es sinnvoll ist, mit verschiedenen Gerätevarianten zu lernen, die aber nicht alle verfügbar sind? Und was tun, wenn das Üben an einer realen Anlage noch zu gefährlich oder nur eingeschränkt möglich ist? In all diesen Fällen kann virtuelle Realität helfen.

(Auszubildende üben an der virtuellen Chemieanlage. Bild: © Currenta)

Den Nutzen von Virtual-Reality-Technik hat auch Chempark-Betreiber und Bildungsdienstleister Currenta erkannt und gemeinsam mit VR-Spezialist Weltenmacher und Cornelsen eCademy & Inside, einem Anbieter für digitale Lernmittel, eine Lösung für seine Chemikantenausbildung entwickelt, die Virtual Reality mit E-Learning kombiniert. Ziel jeder beruflichen Ausbildung ist es, dass das zukünftige Personal handlungsfähig ist.

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen selbstständig angewendet werden können, um Aufgaben zu erfüllen und Probleme zu lösen. E-Learning-Anwendungen unterstützen beim Kompetenzaufbau. Über Online-Lerneinheiten und Übungsaufgaben können Teilkompetenzen gefördert oder zumindest eine Vorstufe zum Kompetenzerwerb gebildet werden. Letztlich kann Handlungskompetenz aber erst durch ein Praxistraining in realistischen Handlungssituationen entstehen. Geht es dabei auch um den Umgang mit Geräten oder Anlagen, können Praxistrainings in Präsenz an der Anlage oder auch in virtuellen Simulationen erfolgen.

Praxistrainings nicht immer umsetzbar

Nicht immer ist es möglich, erworbenes Wissen im Betriebsalltag einzuüben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Beispielsweise kann die Simulation eines Brandes oder einer Anlagenstörung zu gefährlich sein. Auch können aus wirtschaftlichen Gründen häufig keine teuren Maschinen oder Anlagen für Übungszwecke in ausreichender Zahl bereitgestellt werden. Betrieb und Wartung solcher Anlagen binden zudem Ressourcen, die an anderer Stelle womöglich sinnvoller eingesetzt wären.

Immersion mit Virtual Reality

2D- und 3D-Simulationen bieten vielfach eine praxisnahe, effiziente Alternative. Bis vor wenigen Jahren waren dem klare Grenzen gesetzt: Vor allem komplexe, räumlich ausgedehnte Anlagen ließen sich in 2D- oder 3D-Simulationen am Bildschirm oft nur unzureichend virtualisieren. Sowohl die Orientierung im Raum als auch das realistische Erleben fielen stark hinter der Realität zurück, was die Entwicklung von Handlungskompetenzen nur eingeschränkt ermöglichte. Anders verhält es sich bei Virtual Reality. Dabei handelt es sich um eine durch Hard- und Software erzeugte virtuelle künstliche Welt, die in ihrer Funktion und Wirkung der Realität sehr nahekommt. Nutzer können sich in dieser Virtual Reality frei bewegen, Handlungen ausführen und explorativ lernen. Der dreidimensionale visuelle Eindruck und die stereoskopische Darstellung erzeugen eine hohe Sinneswahrnehmung. Akustisches und haptisches Feedback verstärken die Informationsaufnahme. Anwender können sich etwa frei an beliebige Standpunkte teleportieren.

Ebenso können in der VR Prozesse visuell dargestellt werden, die in der Realität im Verborgenen liegen. Boris Kantzow, Gründer und CEO bei der Weltenmacher GmbH, die sich auf VR-Technologie in der Bildung spezialisiert hat, sagt: “VR schafft völlig neue Möglichkeiten, da wir plötzlich aktiver Teil einer dreidimensionalen Simulation sind. Diese Technologie für die Verbesserung von Bildung zu nutzen, ist großartig. Mit VR sind wir in der Lage, Lerninhalte immer weiter zu optimieren, einer großen Menge an Usern zur Verfügung zu stellen und bei ihnen ein grundlegendes Verständnis zu schaffen, das theoretisch Gelernte auf eine echte Anlage zu übertragen.”

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen