Sprachsteuerung per Embedded-KI

Wie wäre es, wenn Sie mit Ihrer Maschine sprechen könnten?

Was mit Produkten wie Siri oder Alexa für das eigene Zuhause bereits im Alltag angekommen ist, könnte auch in Produktionsumgebungen Mehrwerte schaffen – die Sprachsteuerung von Maschinen. Der Embedded-KI-Spezialist Aitad zeigt die Möglichkeiten auf.

 (Bild: AITAD GmbH)

(Bild: AITAD GmbH)

In vielen Haushalten hat der Einsatz von Sprachassistenten bzw. Keyword-Spotting Lösungen den Alltag verändert. Nach einem sogenannten Wake-Word wie etwa “Alexa!”, Hey Siri”, welches die Applikation aktiviert, übermittelt diese den Wunsch des Bedienenden an einen entfernten Server, der den Sprachbefehl analysiert und anschließend das Auswertungsergebnis an das Gerät zurücksendet. Auf diesem Weg werden etwa Musikwünsche erfüllt, ein Film auf die Playlist gesetzt oder Weihnachtsgeschenke bestellt. Ähnlichkeiten in der Technologie finden sich auch in der Industrie und Medizintechnik, wo KWS an Bedeutung zunimmt. Durch die Erfassung und Nutzung von Sprache können schon heute Prozesse beschleunigt sowie effizienter gestaltet und sogar Leben gerettet werden.

“Wenn der Mitarbeitende die Maschine in der Produktion mit seiner Stimme steuert, dann bedeutet das mehr Flexibilität”, sagt Viacheslav Gromov, Geschäftsführer vom KI-Anbieter Aitad.

 (Bild: AITAD GmbH)

(Bild: AITAD GmbH)

Spracherkennung in Industrie und Medizintechnik

Die Übertragung von Sprachsignalen an entfernte Server birgt Latenzzeiten, die in sicherheitsrelevanten Umgebungen nicht akzeptabel sind. Ebenso spielen das Manipulations- und Ausfallrisiko einer Netzwerkverbindung eine Rolle. Der Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen in Industrie und Medizin erfordert Lösungen, die lokal und in Echtzeit arbeiten. Hier kommen Sprachsteuerungsmodelle ins Spiel, die mit Embedded-KI umgesetzt werden. Hierbei werden nicht nur einzelne Wakewords erkannt, sondern bis zu 30 vordefinierte Begriffe, was komplexe Befehle ermöglicht. Ein Schlüsselwort aktiviert das System. Anschließend können komplexe Kombinationen dieser vordefinierten Wortgruppe gesprochen und von der KI ausgewertet werden, die zusammen mit den Mikrofonen auf dem gleichen kleinen Board sitzt (Embedded-KI-Systemkomponente).

Beispiele für solche Sprachbefehle (hier im Beispiel mit ‘Roboter’ als Wakeword):

  • • “Roboter, starte Programm A auf Maschine 3”
  • • “Roboter, Förderband 6 anhalten”
  • • “Roboter, Motor 4 in Maschine 3, erhöhe die Drehzahl um 40 Prozent”
  • • “Roboter, Rollstuhl, jetzt links abbiegen”
  • • “Roboter, Not aus”

Frei konfigurierbar, echtzeitfähig und robust

Die Einsatzmöglichkeiten für Sprachsteuerungen sind nahezu unbegrenzt:

  • • Im Operationssaal können Chirurgen das Hochfrequenzskalpell per Sprachbefehl starten, justieren und wieder abschalten.
  • • Berührungsloses Steuern von Maschinen und Geräten in Produktion und Krankenhäusern.
  • • Notaus per Sprachbefehl erspart im Ernstfall den Spurt zum Not-Aus-Schalter.
  • • Menschen mit Assistenzbedarf können beispielsweise den Rollstuhl per Sprache steuern.

Auch in rauen Umgebungen geeignet

Embedded-KI-Sprachsteuerungen können auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Die KI wird mit Störgeräuschen trainiert, um eine zuverlässige Spracherkennung sicherzustellen, selbst wenn es in der Umgebung laut ist. Die Integration eines zusätzlichen Mikrofons ermöglicht es, den Standort des Sprechers zu erkennen und störende Geräusche zu eliminieren (Beamforming).

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

In einer Studie von Techconsult in Zusammenarbeit mit Grandcentrix wurden 200 Unternehmen ab 250 Beschäftigten aller Branchen zum Thema ESG in ihren Unternehmen befragt. Die Studie hebt die zentrale Rolle der jüngsten CSR-Direktive der EU bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit in Unternehmen hervor. Dabei beleuchtet sie die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung von Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG) im Zusammenhang mit der Nutzung von IoT-Technologien.‣ weiterlesen