Generative KI in der Fertigung: Der Mehrwert ist oft noch unklar

3 Prozent der großen Industrieunternehmen setzen GenAI bereits großflächig ein, und rund ein Viertel hat erste Pilotprojekte gestartet. Laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung McKinsey kann die Mehrheit der Unternehmen den Mehrwert der Technologie für den Unternehmenserfolg bislang aber noch nicht beziffern.

 (Bild: ©Dmitry/stock.adobe.com)

(Bild: ©Dmitry/stock.adobe.com)

Generative künstliche Intelligenz (GenAI) hat auch im Fertigungsumfeld ein großes Potenzial. Seit ChatGPT im November 2022 online gegangen ist, haben knapp 80 Prozent der großen Unternehmen bereits damit begonnen, GenAI einzusetzen – doch die Skalierung dieser Technologie über erste Projekte hinweg ist für viele Firmen eine Herausforderung: Bislang haben nur 3 Prozent der Unternehmen mindestens eine Anwendung von GenAI in einer industriellen Fertigung in Breite eingesetzt. Fast ein Viertel der Unternehmen hat erste Pilotprojekte auf den Weg gebracht, während 63 Prozent noch experimentieren oder keine GenAI-Anwendungen gestartet haben. Dies geht aus einer Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company unter 150 Entscheiderinnen und Entscheidern aus Großunternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd.US$ hervor, die zur der Hannover Messe erschienen ist.

Skalierung von GenAI im industriellen Umfeld die aktuelle Herausforderung

„Wir sehen, dass fast alle Unternehmen überlegen, wie sie GenAI wertstiftend in ihre Betriebsabläufe integrieren können“ sagt Nicolai Müller, Senior Partner im Kölner Büro von McKinsey. „Allerdings haben wenige Unternehmen bereits einen übergreifenden Plan – was vor allem daran liegt, dass sie bislang den Wert von GenAI für ihr Geschäft noch nicht quantifizieren können.“ 68 Prozent der befragten Unternehmen fallen in diese Kategorie, während 23 Prozent den möglichen Mehrwert unternehmensweit analysiert haben. 9 Prozent haben den Wert für einzelne Unternehmensbereiche quantifiziert. Müller: „Diese fehlende Datenbasis macht es Organisationen schwer, Anwendungen zu priorisieren. Nur eine geringe Anzahl von Organisationen haben GenAI-Anwendungen bereits skaliert – die Mehrheit von Unternehmen sind noch in der Pilotierungs- und Strategiephase.“

Als wesentliche Gründe für eine zurückhaltende Nutzung nennen Unternehmen die fehlende Reife von GenAI-Anwendungen (25 Prozent), Unsicherheit in Bezug auf die Zusammenarbeit mit den Beschäftigten (19 Prozent) sowie eine fehlende Roadmap mit unklarem Kosten-Nutzen-Verhältnis (17 Prozent).

„Führende Organisationen wollen in den kommenden ein bis zwei Jahren bereits mehr als 5 Prozent niedrigere Kosten realisieren und ihre Innovationsgeschwindigkeit durch die ‘Automatisierung’ nicht wertschöpfender Tätigkeiten deutlich erhöhen. Langfristig werden 25 Prozent und mehr für einzelne Bereiche angestrebt“, so Müller. Folgende fünf Themen gilt es laut McKinsey bei der Nutzung von GenAI zu bedenken:

Business Case: Organisationen neigen dazu, schnell einzelne Pilotprojekte auf den Weg zu bringen – der echte Mehrwert liegt aber oft in der Kombination verschiedener Anwendungen über Bereiche hinweg.

Technologie: Unternehmen sollten sich darüber klar werden, wie stark sie eigene GenAI-Anwendungen entwickeln sollten oder ob es fertige Lösungen für sie gibt.

Talente: Die größte Hürde zur Skalierung von GenAI ist aktuell das fehlende Talent – sowohl was die Fähigkeiten der bestehenden Belegschaft angeht, als auch die Neueinstellung von KI-Experten. Unternehmen sollten ihre Beschäftigten weiterbilden und definieren, welche Rollen sie in den kommenden Jahren extern besetzen müssen.

Datenarchitektur/Tech Stack: Daten sind die Grundlage für GenAI-Anwendungen – Unternehmen, die ihre Hausaufgaben in der Datenarchitektur gemacht haben, sind klar im Vorteil. Dazu gehört eine integrierte IT-Infrastruktur; der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten und ein gutes Daten-Governance-Modell vor allem für Unternehmen, die ihr eigenes Large-Language-Model (LLM) aufbauen wollen.

Change Management: Wie in jeder (digitalen) Transformation entscheidet ein gutes Change Management über Erfolg und Misserfolg. Organisationen sollten sicherstellen, dass die IT zusammen mit den Unternehmenseinheiten arbeitet, damit die GenAI-Lösungen dem Geschäftserfolg dienen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

Hinter jedem erfolgreichen Start-up steht eine gute Idee. Bei RockFarm sind es gleich mehrere: Das Berliner Unternehmen baut nachhaltige Natursteinmauern aus CO2 bindendem Lavagestein. Oder besser gesagt, es lässt sie bauen - von einem Yaskawa-Cobot HC10DTP.‣ weiterlesen