Palo Alto zeigt Risiken auf

Wie steht es um die OT-Sicherheit?

Ein Bericht von ABI Research und Palo Alto Networks über den Stand der OT-Sicherheit zeigt, dass im vergangenen Jahr eines von vier Industrieunternehmen seinen Betrieb aufgrund eines Cyberangriffs vorübergehend stilllegen musste. Die Komplexität beim Einsatz von OT-Sicherheitslösungen stellt für die Befragten das größte Hindernis dar.

 (Bild: Palo Alto Networks GmbH / ABI Research)

(Bild: Palo Alto Networks GmbH / ABI Research)

Der Bericht zeigt, warum OT-Umgebungen zu attraktiven Zielen in industriellen Betrieben geworden sind, da ein erfolgreicher Angriff ein immenses finanzielles oder politisches Potenzial birgt. Allein im letzten Jahr sind 70 Prozent der Industrieunternehmen Opfer von Cyberangriffen geworden. Noch besorgniserregender ist die Tatsache, dass 26 Prozent der Unternehmen wöchentlich oder öfter Opfer von Angriffen werden. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Bedrohungen sind sich Eigentümer und Betreiber von Industrieanlagen auch der neuen Technologien und ihrer potenziellen Risiken bewusst. Laut der Studie steht der Aufstieg der KI ganz oben auf der Agenda. 74 Prozent der Befragten erwarten, dass KI-gestützte Angriffe eine kritische Bedrohung für ihre OT-Infrastruktur darstellen.

5G als zusätzliches Risiko

Die Integration von Geräten, die mit 5G verbunden sind, stellt ein zusätzliches Risiko dar. Fast 70 Prozent der Befragten sehen 5G als einen zunehmenden Bedrohungsvektor. Drei von vier Befragten sind sich auch einig, dass der Fernzugriff sowohl für Mitarbeiter als auch für Dritte auf dem Vormarsch ist. Dies bietet viele Vorteile wie Überwachungsmöglichkeiten und bessere Reaktionszeiten während eines Ereignisses, führt aber auch zu mehr Sicherheitsrisiken in der Umgebung. Die Umfrage ergab zudem, dass die Komplexität die größte Herausforderung für Industrieunternehmen darstellt, die OT-Sicherheitslösungen einsetzen. Über 60 Prozent der Befragten wiesen beim Kauf von OT-Sicherheitssoftware und -geräten auf die Komplexität von OT-Sicherheitslösungen hin, was den Bedarf an vereinfachten und verbesserten Sicherheitslösungen verdeutlicht.

Teams oft nicht aufeinander abgestimmt

Die Unternehmen haben auch an zwei Fronten mit der Anpassung zu kämpfen. Erstens geben 40 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass ihre OT- und IT-Teams sich gegenseitig behindern, und nur 12 Prozent geben an, dass sie aufeinander abgestimmt sind. Da die IT der Hauptangriffsvektor ist, stellt diese Fehlanpassung ein klares Problem für Sicherheitsexperten dar, was sich auch darin widerspiegelt, dass 7 von 10 Befragten beabsichtigen, IT- und OT-Lösungen desselben Anbieters für Cybersicherheit zu konsolidieren.

Die Umfrage untersuchte, wie die Befragten die Verantwortung für die OT-Sicherheit auf IT- und OT-Ebene wahrnehmen, und erkundete die Ansichten über konsolidierte Lösungen, die beide Bereiche absichern. Die Ergebnisse deuten auf eine wachsende Übereinstimmung und Wahrnehmung gemeinsamer und gleichberechtigter Verantwortung sowie auf einen Konsens darüber hin, dass ein Zero-Trust-Ansatz die höchste Sicherheit bietet.

Entscheider sehen Zero-Trust-Lösungen als entscheidend für die Zukunft der OT-Sicherheit an. 86 Prozent der Umfrageteilnehmer halten Zero Trust für den richtigen Ansatz zur Stärkung der Sicherheitsrahmenbedingungen. Ebenso sind mehr als 50 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Cloud-Infrastrukturen zu größeren Herausforderungen für die Cybersicherheit führen, während mehr als 80 Prozent erkennen, dass Cloud-basierte Lösungen von zentraler Bedeutung sind. Darin spiegelt sich die Erkenntnis wider, dass mit der technologischen Entwicklung von OT-Umgebungen auch die Lösungen zu deren Sicherung zunehmen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem (englischsprachigen) Blogbeitrag.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen