Industriebefragung: Belastungen durch Lieferkettenprobleme

Lieferkettenstörungen sind eine Belastung für Industrieunternehmen, die bis hin zum Produktionsstillstand führen können. Dies war im vergangenen Jahr an 32 Tagen der Fall. Um sich diesem Problem entgegenzustellen, will die Mehrheit der Unternehmen auf die Diversifizierung der Lieferketten setzen.

Bild: ©TMLsPhotoG/stock.adobe.com

Teileknappheit und Lieferkettenchaos sind mittlerweile Routine in der deutschen Industrie. Die Erwartung einer Entspannung hat sich verringert. Störungen in der Lieferkette halten nach wie vor 84 Prozent der deutschen Industrieunternehmen in Atem. Für den Lieferkettenreport im Auftrag von Reichelt Elektronik wurden 500 Entscheider aus unterschiedlichen Industriezweigen befragt.

Unternehmen hoffen auf Verbesserung

Fast die Hälfte (46 Prozent) der Industrieentscheider glaubt an eine künftige Verbesserung der Lage, während 43 Prozent vom Gegenteil überzeugt sind. 2021 blickten noch fast zwei Drittel positiv in die Zukunft. Obwohl die Mehrheit (54 Prozent) der Umfrageteilnehmer Verluste in den letzten drei Jahren hinnehmen musste, sind sie zuversichtlich in Bezug auf die Resilienz ihres eigenen Unternehmens. Sie sind der Ansicht, dass diese Einbußen durch die Einführung eines zuverlässigen Systems zur Überwindung von Schwierigkeiten in der Lieferkette kompensiert werden konnten (67 Prozent).

32 Tage Stillstand

Werden Materialien in den Lagerbeständen knapp und verspäten sich Lieferungen, kann die Produktion zum Erliegen kommen. Während 2021 durchschnittlich 35 Tage und 2022 durchschnittlich sogar 46 Tage Produktionsstillstand zu verzeichnen war, konnten die Unternehmen im Jahr 2023 an nur 32 Tagen nicht produzieren. Immerhin waren 19 Prozent der Befragten trotz der Hürden gar nicht betroffen.

Der Trend geht nach wie vor zur Erhöhung der Lagerbestände als eine der ersten Gegenmaßnahmen zu Lieferengpässen. Im Jahr 2021 verfolgten 44 Prozent der Unternehmen diese Strategie, 2022 waren es 50 Prozent. Auch dieses Jahr hat sich kaum etwas geändert, da knapp die Hälfte der befragten Unternehmen diese Strategie verfolgt, und weitere 36 Prozent planen ihre Bestände für bestimmte, kritische Komponenten in den kommenden zwölf Monaten weiter aufzustocken. Im Detail gehören dazu die herstellenden Industrien von Hardwarekomponenten sowie elektronischen Bauteile, Produktion und Fertigung sowie die Automobilindustrie, wo etwa die Hälfte der Unternehmen auf diese Maßnahme setzt.

Fast die Hälfte der Befragten sind in den vergangenen zwölf Monaten zum Just-in-Time-Konzept zurückgekehrt. Trotzdem bestücken sie ihre Lagerhallen nach wie vor mit den wichtigsten Komponenten. Besonders die Elektronik- und Hardware- sowie die Textilindustrie, der Sektoren Transport und Spedition sowie Luft- und Raumfahrt setzen auf diese Kombination. Die Rückkehr zu Just-in-Time ist eine Bestätigung der Ergebnisse der Reichelt-Umfrage von 2022, worin über die Hälfte der Unternehmen sich vorstellen konnten, wieder auf diese Strategie zu setzen.

Versorgung verbessert

Trotz der anhaltend volatilen Lieferkette hat sich die Beschaffung von Komponenten und Materialien in den letzten zwei Jahren deutlich verbessert, nur noch 44 Prozent haben Schwierigkeiten damit. Anfang 2022 gaben noch über 89 Prozent an, dass sie im Vorjahr vor diesem Problem standen. Besonders gefürchtet ist der Preisanstieg für kritische Komponenten, anstelle von 62 Prozent der Unternehmen im Jahre 2022 sind es nun 73 Prozent. Die Sorge um den Fachkräftemangel (61 Prozent) ist wieder präsenter, während die Sorge um Lieferengpässe bei kritischen Komponenten wie Mikroelektronik zurückgegangen ist (57 Prozent). Die Angst vor der Inflation ist allgegenwärtig – 61 Prozent der Teilnehmer sehen diese als Risikofaktor.

Der Lieferkettenreport hebt besonders eine neue Strategie hervor, die neben der Erhöhung der Lagerbestände im Jahr 2023 besonders wichtig ist, um den Lieferkettenengpässen die Stirn zu bieten und ihre Resilienz aufzubauen oder zu erhalten: Ein Großteil der Unternehmen (90 Prozent) sieht die Diversifizierung der Lieferanten als Kernstrategie. Die deutsche Industrie favorisiert auch Onshoring, also der Wechsel zu lokalen Lieferanten (81 Prozent) und die Umstellung auf kostengünstigere Lieferanten (80 Prozent). Mit diesen Strategien, sich von einzelnen Lieferanten sowie welt- und handelspolitischen Ereignissen unabhängig zu machen, soll die Versorgungssicherheit der Ressourcen und Bauteile garantiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Schritt hin zur Smart Factory ist oft mit Herausforderungen verbunden. Modulare Robotik tritt an, diesen Weg zu ebnen. Welchen Nutzen ein solches Baukasten-System stiften kann, beschreibt RobCo-CEO Roman Hölzl im folgenden Beitrag.‣ weiterlesen

Die Umfrageteilnehmer der Manufacturing Vision Study stimmen zu, dass der digitale Wandel eine strategische Priorität für sie ist. Jedoch äußern die Befragten auch Bedenken, nicht mit dem Tempo technologischer Innovation Schritthalten zu können.‣ weiterlesen

Für Konsumenten wird es immer wichtiger, sich für ein nachhaltiges und transparentes Produkt zu entscheiden. Hierbei soll der Digitale Produktpass (DPP) helfen. Dieser dient als eine Art Steckbrief des gekauften Produkts. Der Spitzencluster it’s OWL beschäftigt sich in gleich zwei Projekten mit dem Thema.‣ weiterlesen

Edge AI revolutioniert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet werden - direkt am Ort des Geschehens, ohne Verzögerungen und ohne den Umweg über entfernte Server. Doch welche Herausforderungen und Möglichkeiten bringt diese Technologie wirklich mit sich? Compmall klärt auf.‣ weiterlesen

Der Bedarf an sehr kleinen, zugleich sehr komplexen Komponenten steigt in der Unterhaltungselektronik und bei MEMS (mikroelektromechanische Systeme), in Medizintechnik, Biowissenschaften und in vielen anderen Bereichen. Doch die Herstellung kleinster Bauteile war bisher mit langen Vorlaufzeiten und Investitionen in Formen und Werkzeuge verbunden. Können additive Fertigungstechniken einen schnelleren Weg zur Mikroproduktion bieten?‣ weiterlesen

Befragte in vier europäischen Nationen sind sich einig: Automation ist vielversprechend für die europäische Industrie. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren, über zwei Drittel (68 Prozent) sehen Automatisierungssysteme als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ergab eine Umfrage von Reichelt Elektronik zum Stand und den Zukunftsaussichten von Automatisierungstechnik, KI und IoT im herstellenden Gewerbe. ‣ weiterlesen

Trend Micro fasst im aktuellen Lagebericht die wichtigsten IT-Sicherheitstrends im ersten Halbjahr 2024 zusammen. Das Bedrohungsniveau bei Ransomware und Phishing bleibt hoch. Cyberkriminelle haben aus den jüngsten Erfolgen der Polizei gelernt und passen ihre Taktiken an, indem sie etwa KI und globale Ereignisse für ihre Zwecke nutzen.‣ weiterlesen

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen