Die AI Nose und ihr Einsatz in der Konsumgüterindustrie

Maschinen, die riechen können

Viele Anlagen und Rechner in der Industrie sind smart – so viel ist klar. Sie können sehen, hören und sprechen. Dass sie technisch nun auch riechen können, ist deshalb nicht verwunderlich. Technologien wie die ‘AI Nose’ sollen die Konsumgüterindustrie noch intelligenter machen und Unternehmen dabei helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern und auszubauen.

Bild: ©Andreas Kusy Photography

Digitale Innovationen sind kein Selbstzweck, sondern ermöglichen die Übertragung von Wissen und Techniken auf unterschiedlichste Szenarien. Ihr Einsatz macht Unternehmen zukunftsfähig und sichert ihnen vorteilhafte Marktpositionen. Ein Beispiel: Die ‘AI Nose’ bei NTT Data Business Solutions, eine Weiterentwicklung eines IoT-Projekts von Benjamin Cabé. Diese intelligente, künstliche Nase vereint mehrere Sensoren zur Geruchsidentifikation in einem. Einsatzmöglichkeiten für die Entwicklung ergeben sich in unterschiedlichen Bereichen, etwa im Qualitätsmanagement in der Logistik und Produktion oder in der Bestandsanamnese in der Gärtnerei bis hin zur Sicherheitsüberwachung in Chemielaboren. Besonders in der Konsumgüterindustrie ist eine zuverlässige und sorgfältige Qualitätskontrolle relevant, denn fehlerhafte Rohstoffe oder Produkte können gesundheitliche Risiken verursachen. ‘AI Nose’ unterstützt diese Prozesse.

Sensorsystem erkennt Gerüche

Die ‘AI Nose’ funktioniert auf Basis eines Sensorsystems, das unterschiedliche Gaswerte misst, etwa flüchtige organische Verbindungen (zusammengefasst als VOC bzw. Volatile Organic Compounds), Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO2) oder Ethanol (C2H5OH) in ppm (parts per million). Diese Werte werden erfasst und in ihrer Kombination zu einem digitalen Fingerabdruck verdichtet. Dieser bildet einen Duft ab – beispielsweise den von Kaffee. Eine künstliche Intelligenz identifiziert den Geruch und gleicht ihn mit dem zuvor definierten Fingerabdruck ab. Für komplexe Aromen können die Sensoren außerdem angepasst und in ihrer Anzahl erhöht werden.

Alles, was die künstliche Nase misst und analysiert, wird auf einem Dashboard angezeigt. Dieses gewährt Echtzeit-Einblicke in die olfaktorische Beschaffenheit von Produkten. Die KI-Engine kann außerdem ganz einfach per App gesteuert werden und stellt sich damit als besonders nutzerfreundlich heraus.

Vielfältige Anwendungsfelder

Die maschinelle Erfassung von Gerüchen bietet sich vor allem für Prozesse des Qualitätsmanagements an. So kann die AI Nose automatisiert Fehler und Unzulänglichkeiten, z.B. bei Lebensmitteln, erkennen. Damit wird das Erfordernis von aufwendigen Routinearbeiten in der Qualitätskontrolle reduziert – Labortests ergänzen die automatisierten Prozesse jedoch weiterhin. Auch für die Logistik, den Einkauf und die Produktion bergen KI-Anwendungen wie die AI Nose Potenziale, denn insbesondere bei großen Liefermengen entfällt viel Zeit auf die Sortierung von Zutaten.

Sind Gerüche erkannt und interpretiert, kann die AI Nose ohne manuelle Steuerung entsprechende Aktionen veranlassen, z.B. die Weiterleitung der Informationen an relevante Stellen, die Aussortierung von unzureichenden Produkten oder die sofortige Anpassung von Verarbeitungsprozessen.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden durch Datenlecks in Höhe von durchschnittlich 4,9Mio.€ pro Fall. Laut einem aktuellen IBM-Report waren gestohlene oder kompromittierte Zugangsdaten dabei der häufigste Angriffsvektor.‣ weiterlesen

NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung vergleichen, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert: Die europaweite Direktive ist das Regelwerk (Hausordnung), dessen Einhaltung Dienstleister (analog zum Hausmeister) für Unternehmen (quasi die Bewohner) sicherstellen. Doch was ist neu an NIS-2? Welche Maßnahmen müssen Firmen umsetzen? Dies erklärt die folgende Checkliste.‣ weiterlesen

Ein an der Technischen Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelter 3D-Drucker soll dafür sorgen, dass Seltene Erden, ein wichtiger Bestandteil von Elektromotoren, effizienter genutzt werden können. Das Besondere: Das Baumaterial wird bereits während des Herstellungsprozesses analysiert, so dass eine Qualitätskontrolle in Echtzeit möglich ist.‣ weiterlesen

Durch Industrie 4.0 entstehen Datenräume für unterschiedlichste industrielle Anwendungen. Damit die heterogenen Prozesse und Systeme effizient ineinandergreifen, werden Standards für Datencontainer benötigt. Das Verbundprojekt David, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über drei Jahre mit rund 290.000€ gefördert wird, forscht daher an einem gemeinsamen Datenraum.‣ weiterlesen

Ein individueller Fahrradsattel bietet viel Komfort, doch sind im Markt erhältliche Sättel meist standardisiert. Fizik, ein Hersteller für Fahrradzubehör, will diesen Umstand mit seinem One-to-One-Programm adressieren. Dabei helfen die 3D-Druck-Technologien von Carbon.‣ weiterlesen

Wenn 2023 das Jahr war, in dem die Welt die generative KI entdeckte, dann ist 2024 das Jahr, in dem Unternehmen diese neue Technologie wirklich nutzen und daraus einen Nutzen ziehen.‣ weiterlesen

Die Blockchain ist vielen aus dem Finanzsektor bekannt, etwa wenn es um Kryptowährungen geht. Doch kann die Technologie auch in anderen Wirtschaftsbereichen einen Mehrwert bieten? Das Ifo Institut hat die Verbreitung der Blockchain untersucht.‣ weiterlesen

Neben der Industrie kann auch die Kultur- und Kreativbranche vom digitalen Zwilling profitieren. Wie? Das zeigt Siemens am Beispiel des Großen Festspielhauses in Salzburg.‣ weiterlesen

Nanorobotik, Quantum Computing oder grüner Wasserstoff: Europas Anteil an globaler Deep-Tech-Finanzierung ist laut einer McKinsey-Analyse auf 19 Prozent gestiegen. Darin beobachtet die Unternehmensberatung auch, dass die Finanzierung seit einigen Jahren rentabler ist als Investitionen in verbrauchernahe digitale Technologien.‣ weiterlesen

Werkzeugbahnen für Zerspanprozesse in CAM-Systemen zu planen erfordert Expertenwissen. Viele Parameter müssen bestimmt und geprüft werden, um die Bahnplanung Schritt für Schritt zu optimieren. Im Projekt CAMStylus arbeiten die Beteiligten daran, diese Aufgabe zu vereinfachen - per KI-gestützter Virtual-Reality-Umgebung.‣ weiterlesen

AappliedAI hat vier KI Use Cases identifiziert, die es dem produzierenden Gewerbe ermöglichen, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Mit der Anwendung bewährter Technologien können sich die Investitionen bereits nach einem Jahr amortisieren.‣ weiterlesen